Willkommen in Gehlert
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unseren Ort vor - eine Gemeinde
von ca. 630 Einwohnern mitten im schönen Westerwald.
Blättern Sie in den einzelnen Seiten, und Sie erfahren viel Interessantes über Vergangenheit und Gegenwart dieses Dorfes, das auf über 750 Jahre Geschichte zurückblicken kann.
Aktuelle Informationen
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses
Am Montag, den 26.05.25 findet um 18.45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gehlert, alter Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses statt.
Die Tagesordnung beinhaltet:
Information über das Ergebnis der Belegprüfung zum Jahresabschluss 2023 am 06.05.25 um 17.00 Uhr in der VG Hachenburg und Beschlussempfehlung an den Ortsgemeinderat über die Feststellung des Jahresabschlusses 2023 und der Entlastung der Ortsbürgermeisterin, der Verbandsbürgermeisterin und den an den Verwaltungsgeschäften beteiligten Beigeordneten der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde Hachenburg.
Einladung zur Jahreshauptversammlung des Arbeitskreis Dörfliches Leben Gehlert
Am Mittwoch, den 04.06.2025 um 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Arbeitskreis Dörfliches Leben Gehlert e.V. im Dorfgemeinschaftshaus, Saal unten statt.
Alle Mitglieder und interessierte Gehlerter Bürger sind herzlich eingeladen.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
1. Geschäftsbericht der Vorsitzenden;
2. Kassenbericht;
3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes;
4. Neuwahl der Kassenprüfer;
5. Wünsche und Anregungen der Mitglieder;
6. Verschiedenes;
Bericht über die Informationsveranstaltung im Wald am 17.05.2025
Das forstamtliche Bildungszentrum Hachenburg, die Stiftung Natur und Umwelt mit Sitz in Mainz, sowie der Gemeinderat Gehlert haben zu einer Informationsveranstaltung über das Renaturierungsprojekt des Quellbereichs am Rothbachtal in den Arschern eingeladen.
Interessierten Bürgern und den Vertretern des Gemeinderates wurde unter der Leitung des Forstamtes Hachenburg Frau Monika Runkel, von der Bildungsreferentin Waldbezogener Natur- und Artenschutz Frau Christiane Schuler, von unserem Revierförster Herrn Martin Keßler, sowie den Vertretern der Stiftung Natur und Umwelt Herr Krebühl und Frau Hebermehl eine überaus interessante Führung und Erläuterungen zu dem geplanten Projekt zur Sicherung unseres Wasserhaushaltes, zur Qualität unseres Trinkwassers und zum Schutz von einer ganz besonderer Artenvielfalt von Pflanzen und Lebewesen, sowie den Erhalt eines Moorgebietes in der Abteilung 6 und 7 unseres Gemeindewaldes gegeben.
Allen Teilnehmern wurde die Wichtigkeit dieses Projektes vermittelt und die Begeisterung der Dozenten konnte auf die Bürger übertragen werden. Schon jetzt sind in diesem Gebiet viele natürliche Prozesse der Natur erkennbar, welche diese Ecke von Gehlert zu einem einzigartigen Naturbiotop kennzeichnen.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern und Veranstaltern für die gelungene Exkursion.
Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 28.04.25
Der vollständig anwesende Gemeinderat und ein Zuhörer haben den spannenden Bericht von Frau Runkel, Leiterin des forstamtlichen Bildungszentrums und unserem Revierförster Herrn Keßler gefolgt, welche über das Projekt Renaturierung des Rothbachtals informiert haben.
Frau Runkel leitete mit einer Übersicht über die im Jahr 2018 begonnene Borkenkäferkalamität ein, die durch Wassermangelschäden erst möglich wurde. Wasserrückhaltung sei entscheidend für den Erhalt des Waldes.
Dieses Problem habe globale Dimensionen, die sich auch lokal auswirken. Entscheidend für die Trinkwasserneubildung und Nitratreduzierung sei auch die Art der Bepflanzung (z.B. durch Bergahorn). Herr Keßler stellte im Anschluss ein Konzept zur Renaturierung des „Ascherntals“ vor. Das Projekt würde durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) finanziert. Die von der Maßnahme betroffene Fläche umfasst ca. 7 ha.
Die Gemeinde würde bei Umsetzung des Projekts auf die Nutzung von 7,02 ha Waldfläche verzichten. Zukünftig könnten dann aber zwei Waldrefugien als Ausgleichsflächen ortsfremder Maßnahmen vermarktet werden.
Als Vorteile fassten Frau Runkel und Herr Keßler zusammen:
- Verbesserung der Trinkwassermenge und -qualität
- Verbesserung der Hochwasservorsorge
- Nachhaltigkeit (Artenvielfalt)
Als Nachteil für die Ortsgemeinde wurde der Nutzungsausfall der Flächen genannt, der durch die Zahlungen der SNU jedoch größtenteils kompensiert werde. Zudem seien die beplanten Flächen schon jetzt nur mit erhöhtem Aufwand zu bewirtschaften. Für die Landwirtschaft erschwert die verstärkte Vernässung die Beweidung. Aus Sicht der SNU und anderer eingebundener Behörden spricht jedoch nichts gegen eine Beweidung.
Anschließend stimmte der Gemeinderat über die beiden Erschließungseinheiten im Neubaugebiet „Auf den Drieschern II“ ab und die Vorauszahlungshöhe für die gewichtete Grundstückfläche wurde festgelegt.
Unter dem Tagesordnungspunkt 3 legte der Gemeinderat die Projekte fest, welche die Gemeinde Gehlert für den Erhalt des Zukunftsprogramm Rheinland - Pfalz einreichen möchte. Für die 3 Bereiche:
- Stärkung der kommunalen Infrastruktur und der sozialen Gemeinschaft
- Klimaschutz, Klima Resilienz- und sonstige strukturelle Maßnahmen
- Wirtschafts-, agrar- und verkehrsstrukturelle Maßnahmen
konnten interessante Aufgabenfelder benannt werden, welche in Kürze ausgearbeitet und eingereicht werden.
Unter dem Punkt Bekanntgaben nahm der Gemeinderat die neuesten Vorkommisse in der Gemeinde zur Kenntnis:
- Im Rahmen der „Aktion saubere Landschaft“ gewann die Ortsgemeinde Gehlert einen Gutschein über 200 € für Obstbaumhochstämme
- Die Erschließungsmaßnahmen des Neubaugebiet beginnen diese Woche
- Der Hausmeister des DGH ist noch krankgeschrieben. Eine Vertretungs- und Nachfolgeregelung ist noch offen
- Der geänderte Bebauungsplan „Gehlert West“ geht in Kürze in die Offenlage
- Das Planungsbüro Fassbender & Weber arbeitet noch immer an der Ergänzungsatzung bzgl. der Umnutzung einer Scheune zu einer Ferienwohnung
- Der Pachtvertrag mit der Kirmesgesellschaft zur Nutzung des Feuerwehrhauses ist unterzeichnet.
- Die Kreisverwaltung hat in ihrer Stellungnahme zur Haushaltssatzung keine rechtlichen Bedenken geäußert.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 26.05.2025 statt.
Einladung zum nächsten Senioren-Café
Am Mittwoch, dem 21.05.25 lädt das Senioren-Café-Team alle Seniorinnen und Senioren um 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein.
Wir möchten Sie wieder mit selbstgebackenem Kuchen verwöhnen.
Danach wird Herr Manfred von Schönfeldt uns eine Sicherheitsberatung für Seniorinnen und Senioren vortragen. Seid alle gespannt darauf.
Wandertag des Arbeitskreis Dörfliches Leben Gehlert am 01.05.25
Der Vorstand des AKDLG hat wieder einen Wandertag veranstaltet und die gestiftete und aufgebaute Tischtennisplatte auf dem Spiel- und Bolzplatz unserer Gemeinde eingeweiht. Eine gelungene Veranstaltung für alle interessierte Gehlerter und Freunde unserer Gemeinde. Die 2 angebotenen Wanderstrecken wurden gerne angenommen und die anschließende Verpflegung, die vielen Gespräche und das Tischtennisturnier bereiteten uns allen einen schönen und entspannten 1. Mai. Die Gewinner des Tischtennisturnier, aufgeteilt in die Gruppierungen Frauen, Männer, Mädchen und Jungen wurden mit einem Werbering-Gutschein belohnt. Ich danke dem Vorstand des AKDLG und den freiwilligen Helfern wie Jens, Detlef, Regine und Andrea, sowie den fleißigen Kuchenbäckern für Ihren Einsatz für unsere Gemeinschaft.