Gehlert wurde
im Jahre 1255 erstmals urkundlich erwähnt. |
Im Zusammenhang mit einem
Grundstücksverkauf am 25. März 1255 an das Kloster Marienstatt tritt ein
Zeuge namens Friedrich von "Geilinrode" auf. Dies
ist die erste urkundliche Erwähnung des Ortes, der später Geilrode,
Geilrodt, Geilert und ab dem 18. Jhdt. Gehlert benannt
wurde.
Die Endung des Ortsnamens "-rode" lässt darauf schließen,
dass die Siedlung wie viele andere Westerwälder Orte zwischen dem 10.
und 12. Jhdt. durch Rodung von Waldfläche entstanden ist. Noch heute ist
das Dorf Gehlert rundum von Wald umschlossen. |
 |
 |
(Original im
Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, W74,31) |
Eine besondere
Bedeutung erhielt die Siedlung "Geilinrode" durch die Tatsache,
dass in seiner Gemarkung durch das i. J. 1227 gegründete Zisterzienserkloster
Marienstatt ein landwirtschaftliches Hofgut erbaut und ein Großteil der
Gemarkungsfläche vom Kloster erworben wurde. Noch heute weisen Flurnamen
wie "Hofheck" und "Hofwiese" auf diesen Klosterhof hin.
Der Hof selbst wurde zu Beginn des 19. Jhdt. abgerissen und die
Grundfläche an die Gemeinde Gehlert verkauft. |
Um
nähere Informationen zur Zisterzienserabtei Marienstatt zu erhalten,
klicken Sie auf das Wappen: |
 |
 |
Im Vordergrund
östlich von Gehlert war der Standort des Klosterhofes. |
Im Verlauf der
Jahrhunderte bildete sich aus einzelnen Höfen ein Dorf, dessen
Mittelpunkt im Bereich des heutigen Buswendeplatzes lag. Im 16. Jhdt.
bestand der Ort aus etwa 12 Häusern. Mitte des 19. Jhdt. war das
Dorf auf 42 Gebäude angewachsen, die Einwohnerzahl lag bei ca. 250.
|
Versorgungsgrundlage für die Einwohner in
früherer Zeit war überwiegend die
Landwirtschaft. |
Eine wichtige Finanzquelle für die Gemeinde war bis in jüngste
Vergangenheit der Erlös aus der Waldbewirtschaftung. |
 |
 |
Zahlreiche Archivalien geben Auskünfte über das frühere Leben der
Einwohner und die Entwicklung der Gemeinde Gehlert.
Diese Unterlagen sind inzwischen katalogisiert und teilweise bereits
ausgewertet.
Besonders aufschlussreich über das Dorfleben sind viele alte Fotos, die
mit Hilfe der Einwohner zu einer interessanten Sammlung zusammen
getragen wurden.
|
 |
Ein eigens angelegtes Gemeindearchiv
ist im neuen Feuerwehrhaus
untergebracht. |
 |
 |
Im Jahr 2005 konnte Gehlert die
750 Jahre
seit
seiner Ersterwähnung
feiern.
Einzelheiten zu dieser Jubiläumsfeier finden Sie unter
"Jubiläumsfest 2005" und
"Aktuelles".
|
Viele weitere interessante Details
aus der Dorfgeschichte
sind zu einer
Chronik
zusammengetragen worden,
die im Jubiläumsjahr 2005 herausgegeben wurde. |
 |
zurück zum Seitenanfang |
|